an dieser Stelle erst ein mal ein riesen großes Dankeschön an Herrn Christian Nöding. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht auf Ihrer Internetseite zu schmökern und meinen DMX Horizont zu erweitern. Da ich bisher "nur" genommen habe, ist es jetzt an der Zeit auch etwas zurück zu geben (Kasten Cola + folgender Beitrag
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Anleitung zum Aufbau eines PC gesteuerten Dimmers (µDMX + 8 Kanal Dimmerpack SingleLayer):
ALLE Angaben sind ohne Gewähr! Es besteht kein Anrecht auf deren Richtigkeit!
Die Arbeiten mit Netzspannungen sollten nur von unterwiesen Fachmännern bzw. -frauen erfolgen!!!
1. Bau des Kommunikationsinterfaces µDMX (mit galvanischer Trennung zwischen DMX + PC)
Schaltpläne + Layout + Bilder s. Anhang
2. Flashen des Atmega8L mit der Firmware und einstellen der FuseBits (s. Anhang)
3. an PC anstecken --> Gerät meldet sich an --> Install Treiber (s. Anhang)
4. Test mittels der Batch Datei, welche im Zip File des Treibers ist
--> bei jeder Veränderung der Schieberegler muss die USB Led aufleuchten
5. Bau des 8 Kanal Dimmers von Herrn Christian Nöding
Änderungen gegenüber dem DoubleLayer Original: je Kanal Endstördrossel + 5A Absicherung; SingleLayer
Hinweis: Kaltgeräte Einbaustecker sind "nur" bis 10A zu gelassen; ggf. zu einer Heißgeräte Einbaubuchse (16A) wechseln
Schaltpläne + Layout + Bilder s. Anhang
6. Flashen des Attiny2313 mit der Firmware und einstellen der FuseBits (s.Anhang)
7. Voreinstellung des DMX Kanals
Dimmerpack Spannung freischalten --> Taster auf der Leiterplatte drücken --> Dimmerpack zu schalten --> Taster loslassen --> Dimmerpack hat nun Adresse 1
7. Netzschalter betätigen
die grüne und gelbe LED verändern ihr Blinkverhalten (230V erkannt)
8. µDMX + Dimmerpack mittels XLR Leitung (1:1 verdrahtet) kommunizieren lassen
--> erneuter Start der Batch Datei (s. Pkt. 4)
--> bei angeschlossener Leuchte sollte nun bei dem jeweiligen Kanal eine Veränderung eintreten
--> Kommunikation O.K., wenn USB Led blinkt + gelbe Led am Dimmerpack
Hinweis:
Bei einer langen Busleitungen --> Wellenwiderstand der Leitung beachten; 120 Ohm Abschlusswiderstand (XLR Stecker mit R)
bei Fehler:
--> ggf. richtigen Anschluss der 230V Versorgung der Steckdosen prüfen (liegt der Anschluss auf AC Output + X4.3?)
--> PWM Ausgänge des µC mittels Oszi überprüfen (Veränderung beim Verschieben der Regler?)
6. µDMX + Dimmerpack + PC_Dimmer2010 kommunizieren lassen
--> Start des Programmes als Admin
--> Projektassistent --> Projekt Schritt für Schritt einrichten --> erweiterte Option öffnen --> "udmx interface" auswählen ggf. Interfacestatus über "Konfigurieren" abrufen --> Geräte hinzufügen --> "pc dimmer" wählen/ Anzahl von "1" auf "8" ändern --> hinzufügen --> ggf. umbenennen --> Assistent schließen
--> Kanäle am Faderpanel testen
7. ggf. das Dimmerpaket mit der Wunschadresse versehen
--> PC_Dimmer2010 einstellen, dass er die Kanal-Werte in Byte (0-255) ausgibt ---> Wie???
--> gewünschte Adressse auf Kanal 511 + 512 einstellen
Adresse 0 - 255:
Kanal 512 = Adresse - 1
Kanal 511 = 0
Adresse 255 - 511:
Kanal 512 = Adresse - 256
Kanal 511 > 1
8. das Programm "PC_Dimmer2010" verstehen, testen und Lieben lernen
MfG
Eugen
![Tudelu :wink3:](./images/smilies/winking2.gif)
Anhang:
µDMX Dimmerpack offene Fragen zwecks PC_Dimmer2010:
Wie mache ich am besten Sound2Light mit dem Programm?
Warum geht im Beattool im Modus "Soundkarte" das Licht nach einem erkannten Beat nicht wieder aus? (DataIn ist konfiguriert und BeatOff = 0)
Wozu dient im Beattoll der FFT Modus bzw. welches Band ist geeignet???
Wäre es möglich von einer Musikband die verschiedenen Instrumente zu analysieren und auf die dem entsprechenden DMX Kanäle zu schicken???
offene Fragen zwecks Dimmerpack:
Wozu dient AuxOut?